80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Gedenken und Erinnerung
Veranstaltungsreihe 24.01.2025 bis 13.02.2025
Zum Vorwort von MdL Hans-Peter Storz klicken Sie bitte hier.
Die Termine der Veranstaltungsreihe auf einen Blick
Ausstellung . Robert Gerwig-Schule Singen. 24.01.2025 – 13.02.2025
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Die Guttmanns - Eine jüdische Familie aus Singen
Vortrag im Ratssaal des Rathauses Singen.
Montag, 27.01.2025; 19:00 Uhr
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Filme in Kooperation mit dem Weitwinkel-Kino
Schulkino-Vorführung: Wiedersehen mit Brundibar (nur nach vorheriger Anmeldung)
Di., 28.01.2025. 10 Uhr. Kulturzentrum GEMS. (ausverkauft)
Zusatztermin: Di., 04.02.2025. 10 Uhr. Kulturzentrum Gems
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Filmabend: Auschwitz - Drei Filme (KL/Nacht und Nebel/Zone of Interest)
Di., 28.01.2025. 19 Uhr. Kulturzentrum GEMS. Eintritt: 5 €
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Boger am 24. Szenische Lesung von Gerd Zahner
So., 02.02.2025; 11 Uhr;
Theater "Färbe", Spielstätte "Basilika"; Spende erbeten
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Alle Informationen auf einen Blick, erhalten Sie hier in unserem Flyer
Flyer zur Gedenkveranstaltung "80 Jahre Auschwitz-Befreiung" (376,7 KiB)Stolpersteine sind ein Kunstobjekt
von Gunter Demnig aus Köln.
Der Künstler erinnert an die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig.
Mit den Steinen vor den Häusern hält er die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.
Bis Herbst 2014 wurden 48.000 Stolpersteine verlegt. Die Initiative „Stolpersteine für Singen - gegen Vergessen und Intoleranz" wurde 2009 von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen“ (ACK) mit Unterstützung der Stadt Singen ins Leben gerufen.
Vor den Wohn- und Wirkungsstätten der Opfer des Nationalsozialismus - Juden, politisch und religiös Verfolgte, Bibelforscher, Sozialisten und Kommunisten, Jenische, Sinti und Roma. Euthanasieopfer und Homosexuelle - sollen die Steine an die Menschenwürde der Verfolgten erinnern.
Bei Interesse an der Mitarbeit in dieser Initiative oder an einer Patenschaft für einen Stolperstein (120,00 EUR) können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Auch Spenden für unsere Aufwendungen (z. B. Einladungen an Angehörige der Opfer) freuen uns sehr.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Singener Kriminalprävention (SKP) unterstützt.